Freitag, 24. März 2023

Hat Gott einen miesen Charakter? - zu Ex 32, 7-14

Zur Lesung am Donnerstag der 4. Fastenwoche (Ex 32, 7-14) hat jemand gefragt:


Wie ist die Lesung zu verstehen? Sind das menschliche Züge bei Gott? Lässt er sich auch von Satan verführen? Oder wie kommt unser allmächtiger und gütiger Gott zu 'bösen' Gedanken, und warum muss Gott Reue empfinden, noch dazu auf menschliche Intervention (Mose)?


Ich habe geantwortet:


Nicht nur diese Lesung ist verstörend, sondern z. B. auch der Befehl an Israel, die Völker im Gelobten Land zu vernichten, und daß er zuvor, um sein Volk aus Ägypten zu befreien, unzählige unschuldige ägyptische Soldaten (Familienväter) hat über die Klinge springen lassen. 


Gott hat in den frühen Büchern des AT nicht nur allzu menschliche Züge, sondern z. T. einen geradezu miesen Charakter, der sich erst im Laufe der Zeit läutert. 


Wenn Du mal Zeit für ein gutes, aber dickes Buch hast, lies dazu von Jack Miles: Gott. Eine Biographie. Das ist natürlich (hoffentlich!!!) keine wirkliche Beschreibung der Entwicklung Gottes, der ja ewig und vollkommen ist, sondern legt dar, wie sich sein „Charakter“ in der Bibel entwickelt. Am Ende des AT ist er übrigens stumm und fern.  


Man muß die Bibel immer im Ganzen sehen. Ohne das Evangelium bleibt Gott hinter einem Schleier.


Mit dem Evangelium liest sich die Lesung von Christus her: Mose ist eine Präfiguration Christi. Er springt für das sündige Volk vor Gott in die Bresche, und Gott läßt sich von seinem Gebet am Kreuz („Vergib ihnen…“) bewegen.


Hier stellt sich natürlich die Frage, warum Gott sich erst von Christus hat bewegen lassen müssen/wollen.


Meine („ketzerische“) Vermutung: Weil er als reiner Geist die Unvollkommenheit der Menschen nicht kannte. Erst durch seine Menschwerdung hat er „gelernt“, wie es sich in unserer Haut anfühlt. Und da Christus ja wahrer Gott und wahrer Mensch ist, hat er in ihm ja quasi zu sich selbst für uns gebetet.


In der Messe vom Donnerstag wird übrigens zum Offertorium „Precatus est Moyses“ (Mose hat gebetet) gesungen, eines der „prophetischen Offertoria“ - siehe hier ab S. 3.

Montag, 6. März 2023

Neumünster St. Vicelin und der hl. Volker von Segeberg

1127 wurde der Priester Vicelin mit der Gründung eines Augustiner-Chorherrenstiftes im damaligen Wippendorf betraut, dessen Bezeichnung “novum monasterium” ("Neues Kloster" - Neumünster) wenig später auch auf den Ort überging (Quelle).


Die 1147 errichtete Kirche wurde zur Grablege des hl. Volker von Segeberg, eines Priesters und Gefährten des hl. Vicelin bei der Mission im Land der Wenden. Volker hat nach der Gründung des Stifts als Chorherr in Neumünster gelebt und ist in Segeberg unter den heidnischen Obotriten zum Blutzeugen für Christus geworden.


Das Stift siedelte 200 Jahre später nach Bordesholm über und nahm die Reliquien seines Gründers, des hl. Vicelin, mit. Es ist nicht belegt, aber zu vermuten, daß damit auch die Gebeine des hl. Volker nach Bordesholm kamen.


Das Grab des heiligen Volker befand sich einst in der alten Kirche, die nach der Übersiedelung des Stiftes nach Bordesholm vermutlich nicht zu erhalten war. Nach Auskunft eines dortigen Pfarrers stand die alte Kirche südlich der 1829-34 errichteten neuen, und das Grab des heiligen Volker soll es schon damals nicht mehr gegeben haben.


Bilder von "Neu-St. Vicelin":





Das Rathaus von Neumünster:


Ostholsteins Kirchen

Auf diesem Blog dargestellte Orte