Ein emeritierter Propst von Eutin antwortete auf die Frage, ob er jemanden kenne, der die Geschichte Holsteins erklären könne: „Der eine ist gestorben, der andere ist verrückt geworden.“ Daher sei für die Frühzeit der holsteinischen Geschichte die folgende Vereinfachung erlaubt (die spätere Zeit ist wirklich zum Verrücktwerden):
Nachdem die Gletscher der letzten Eiszeit dieses Land aus Sand und rundgeschliffenen Granitsteinen aus Skandinavien geformt und dabei unterirdische Eisklumpen hinterlassen hatten, aus denen später die Seen entstanden, rückten Angeln und Sachsen auf der Jagd nach Rentieren den schmelzenden Gletschern nach. Als die Vegetation Landwirtschaft möglich machte, ließen sie sich nieder. Als es ihnen zu wenig nebelig war, setzten sie auf die britischen Inseln über und ließen das Land menschenleer zurück. Slawen (Obotriten, Wenden, wohl auf der Flucht vor den Ungarn) besiedelten dann das Land. Die römisch-deutschen Kaiser befriedeten die unsichere Nordgrenze des Reiches durch Kolonisation und christliche Mission Nordelbiens (Wagriens). So zogen Sachsen (Westfalen, Niedersachsen) und „Holländer“ hierher. Darum gibt es neben vielen slawischen Ortsnamen (z.B. „Eutin“, „Grömitz“, „Kükelühn“) auch so „westfälische“ wie z.B. „Oevelgönne“ und „Poggenpohl“).
Eine Zusammenfassung der frühen Kirchengeschichte des Landes bot mir eine Theologin des Erzbistums Hamburg: „Ansgar hat das Erzbistum Hamburg gegründet, ist dann aber bald wieder vor den Slawen geflohen. Answer wurde noch zum Martyrer. Bischof Vicelin durfte dann schon an einem Schlaganfall sterben wie die heutigen Pastöre.“
Meine Entdeckungen in Ostholstein/Wagrien, dem ehemaligen Bistum Oldenburg (allem voran der heimliche Star):
Bitte auf die Bilder klicken!
 |
St. Marien Kirchnüchel |
 |
Oldenburg, St. Johannis und St. Vicelin |
 |
Altenkrempe, Basilika |
 |
Lütjenburg, SS. Blasii und Michaelis |
 |
Ratekau, Feldsteinkirche |
 |
Bosau St. Petri |
 |
Eutin, St. Michaelis, Schloß und St. Marien |
 |
Selent, St. Servatius |
 |
Cismar, ehem. Abteikirche |
 |
Lensahn, St. Katharinen |
 |
Neustadt i. H., Stadtkirche St. Franziskus |
 |
Hansühn, Christuskirche |
Die auf diesem Blog dargestellten Orte
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen