Informationen:
- Heribert Müller, Heribert von Köln. Ein Lebensbild, Kunstverlag Josef Fink (Köln) 2021
- Informationstafeln in der Kirche zur Ausstellung "Gerechtigkeit. Macht. Frieden. 1000 Jahre Heribert von Köln", 2021
- weitere in den Links im Text
1002 oder 1003 gründete der Kölner Erzbischof Heribert, Kanzler Kaiser Ottos. III., in einem massiven römischen Brückenkastell im rechtsrheinischen Deutz eine Benediktinerabtei (hier, hier und hier), deren Kirche, ein Memorialbau für Otto III., Christus Salvator und der Gottesmutter geweiht und der bedeutendste Zentralbau Mitteleuropas war. Patron der zugehörigen, 870 erstmals erwähnten Pfarrkirche war der hl. Urban (heute hier).
„Mit der Ortslage seiner Deutzer Gründung verfolgt (Bischof) Heribert eine Vervollständigung der ikonologisch bestimmten Stadtbauordnung.
Ein Kreuz bilden Deutz im Osten und St. Aposteln im Westen mit Groß St. Martin in der Mitte, senkrecht dazu im Norden der Dom St. Peter und Maria und im Süden das älteste und vornehmste Kloster, St. Maria im Kapitol, wiederum mit Groß St. Martin in der Mitte ein Kreuz bildend.
Das Kreuz ist von einem Kranz bedeutender Märtyrerkirchen (Severin, Pantaleon, Gereon, Ursula, Kunibert) umgeben, in deren Kranz zugleich St. Aposteln und Deutz liegen und St. Severin und St. Ursula die Verlängerung dieses Kreuzes bilden.
Somit sind Kreuz und Kranz auf das engste miteinander verbunden, und die Gründung von Deutz schließt den Kreis über den Rhein hinweg und vervollständigt das Kreuz.“
Aus: Günther Binding, Städtebau und Heilsordnung, Düsseldorf 1986; gefunden in: Müller, Heribert, s. o., S. 25
Als Heribert am 16. März 1021 starb, wurde er in der Mittelachse des Chores bestattet. Über seinem Grab wölbte sich ein von 42 Säulen getragener Baldachin. Am 30. August 1147 wurden seine Gebeine erhoben, 1157 in einem Schrein beigesetzt, einem "der ältesten im Rheinland erhaltenen Großschreine und insbesondere aufgrund der noch erhaltenen getriebenen Figuren ein herausragendes Zeugnis der rheinischen Goldschmiedekunst des 12. Jahrhunderts" (siehe auch hier und hier). Damals wurde der hl. Heribert zum Patron der Kirche, heute "Alt-St. Heribert".
Die Kirche wurde sechsmal zerstört und wiederaufgebaut. Die heutige wurde 1663 vollendet, nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1993 rekonstruiert und ist inzwischen in orthodoxem Gebrauch.
Die reiche Deutzer Bürgerin Anna Maria Mechtildis Sinsteden, anerkennend "Tempelmadam" genannt, stiftete eine neue Kirche für die angewachsene Bevölkerung Deutz' und als neue Heimat der Reliquien des hl. Heribert und seines Schreins. Die große neuromanische Kirche wurde 1891 bis 1896 in der Nähe von nun "Alt-St. Heribert" erbaut und nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg von Rudolf Schwarz und Josef Bernard wieder aufgebaut (hier, hier, hier und hier). Hier befindet sich der Heribertschrein, der zum 1000. Jubiläum des hl. Heribert durch eine spezielle Konstruktion zugänglich gemacht wurde:
DER HERIBERTSCHREIN
An den beiden Giebelseiten werden die Gottesmutter und der hl. Heribert dargestellt.
Die Seitenwände zeigen die zwölf Apostel, denen Glaubensartikel des Credo zugeordnet sind (unter den Bildern unten genannt; zwei sind "verborgen", und es fehlen die zum Heiligen Geist, zu Kirche, Wiederkunft und ewigem Leben).
Bei den Darstellungen der Personen fällt auf, daß diese z. T. einander zugewandt miteinander "kommunizieren". Dies ist für die Entstehungszeit ungewöhnlich, löst sich die christliche Kunst doch erst in der Gotik, also im 13. Jh. aus der romanisch-archaisch-sakralen Starre, wie z. B. bei der Verkündigungsdarstellung an der Kathedrale von Reims (Quelle und weites hier, siehe auch hier).
Auf dem Dach wird in zwölf Emaillemedaillons das Leben des hl. Heribert dargestellt (im einzelnen unter den Bildern unten erläutert).
Vorderseite (Gottesmutter Maria mit ihrem Sohn und Engeln):
Matthäus: "aufgefahren in den Himmel" (Text nicht dargestellt, im verschlossenen Buch zu denken)
1. Heriberts Geburt:
2. Heriberts Erziehung:
Credo zu 1 und 2: "Ich glaube an den Heiligen Geist," (Bezug zur Erziehung)
3. Heriberts Aufstieg zum Kanzler:
4. Heriberts Erhebung zum Erzbischof von Köln:
Credo zu 3 und 4: "die heilige katholische Kirche" (Erwählung zum Bischof)
5. Heriberts Zug nach Köln:
6. Heriberts Bischofsweihe:
Credo zu 5 und 6: "Gemeinschaft der Heiligen" (in der der Zug und die Weihe geschahen)
7. Marienerscheinung:
8. Kreuzwunder:
9. Regenwunder:
10. Heilung des Besessenen:
Credo zu 9 und 10: "Auferstehung der Toten" (allegorischer Bezug zu den beiden Wundern)
11. Versöhnung mit Kaiser Heinrich II.:
12. Heriberts Tod:
Credo zu 11 und 12: "und das ewige Leben." (Bezug zur Sterbedarstellung)